Vom 10. Februar 2025 bis zum 21. März 2025 fand das jährliche VM4K Speedpraktikum statt, dieses Mal mit insgesamt sieben Unternehmen und drei Praktikant:innen. Dabei besuchten die Teilnehmenden für jeweils zwei Wochen drei verschiedene Unternehmen und erhielten wertvolle Einblicke in die Welt der Versicherungsmathematik.
Carolin Lossen studiert Mathematik mit dem Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster und hat sich durch ihre herausragenden Leistungen während des Speedpraktikums ein Stipendium verdient. Heute spricht sie mit uns über ihre Erfahrungen und ihre weiteren Pläne.
Hallo Carolin, schön, dass du da bist und an unserem Speedpraktikum teilgenommen hast. Wie bist du auf das Speedpraktikum aufmerksam geworden und warum hast du dich beworben?
Carolin: Ich war letztes Wintersemester im Auslandssemester in Schweden und hatte ungefähr Mitte Januar alle meine Prüfungen fertig. Ich wollte meine Zeit bis es mit der Uni weitergeht sinnvoll überbrücken und habe dafür nach einem etwa sechswöchigen Praktikum gesucht. Das hat sich dann aber als schwieriger gestaltet, als ich dachte, da die meisten Unternehmen sich eine längere Praktikumsdauer wünschen. Das Speedpraktikum war perfekt für mich, weil es genau in meinen Zeitplan gepasst hat und mir die Möglichkeit geboten hat, Einblicke in eine mir bisher unbekannte Branche zu bekommen.
Du hast bei deinem Praktikum drei verschiedene Unternehmen besucht und Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Versicherungswirtschaft bekommen. Gab es etwas, was dir besonders gut gefallen hat?
Carolin: Das Praktikum war mein erster Kontakt mit der Branche. Es wird häufig behauptet, dass die Arbeit in Versicherungen sehr eintönig sei, aber das kann ich gar nicht bestätigen. Ich hatte sehr viel Variation in meinen Aufgaben, was ich sehr ansprechend fand.
So habe ich zum Beispiel das erste Mal etwas in VBA programmiert, damit hatte ich vorher keine Erfahrungen und es war spannend. Außerdem fand ich es sehr interessant mal zu sehen, was alles an einer Versicherung dranhängt. Das Konzept von Rückversicherungen kannte ich vorher beispielsweise gar nicht, weil ich bisher keine Berührungspunkte mit dem Thema hatte.
Wir freuen uns sehr, dass du spannende Einblicke bekommen hast und Neues dazu lernen konntest! Du hast sehr gutes Feedback bekommen und erhältst auf dem Mitgliederworkshop dein Stipendium. Herzlichen Glückwunsch! Wie geht es bei dir jetzt akademisch und beruflich weiter?
Carolin: Ich bin gerade bei der Themenfindung für meine Bachelorarbeit und möchte danach meinen Master in Wirtschaftsmathematik machen. Ich kann mir die Versicherungsbranche dank des Praktikums in Zukunft auch sehr gut als Berufsfeld vorstellen. Ich möchte im Master auch noch weitere Praktika machen, um mich weiter zu orientieren, aber ich weiß noch nicht genau, in welche Richtung es dann gehen soll.
Möchtest du sonst noch etwas loswerden?
Carolin: Ich fand es sehr interessant, wie vielschichtig das Praktikum war. Durch die verschiedenen Unternehmen und Abteilungen, in denen man tätig ist, erhält man wirklich einen guten und breit gefächerten Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Branche. Das Speedpraktikum ist gerade als erstes „Einblickpraktikum“ für Studierende in die Versicherungswelt sehr gut aufgebaut und ich freue mich, dass ich die Möglichkeit hatte, daran teilzunehmen.